Artikel

Wege in die Vernunft –

MNS11

Seit mehr als dreißig Jahren sind die Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Martin-Niemöller-Stiftung auf der Suche nach diesen Wegen. Ein Blick auf die Arbeit der Niemöller-Stiftung ist auch ein Blick in die Geschichte der sozialen Bewegungen, des Pazifismus und der außerparlamentarischen Opposition dieser Bundesrepublik Deutschland. Dieser Blick lehrt auch, wie wichtig es ist, in Gesellschaft wie Kirche gern verdrängte Themen einzubringen und dabei Auseinandersetzungen nicht zu scheuen.

Die Themen, derer sich die Stiftung in Kongressen, Symposien, Diskussionsforen, Veröffentlichungen und öffentlichen Erklärungen annahm, buchstabieren den Fragenkatalog aufgeklärter kritischer BürgerInnen an die Gesellschaft und ihren Zustand, an ihre Institutionen durch. Es sind Einsprüche nachdenklicher Zeitgenossen an ihre Zeit.

Einspruch, per Sitzblockade, erhob Walter Jens, lange Jahre Vorsitzender der Stiftung, gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Mutlangen. Einspruch, weit gefährlicher, erhob einst Martin Niemöller gegen die Hybris von Adolf Hitler, der kirchliche Unterwerfung einforderte. Jens nahm eine Verurteilung in Kauf; Niemöller durchlebte fast sieben Jahre die Hölle des KZ-Staates.

Die Arbeit der Stiftung ist vor dem Hintergrund gewichtiger Strömungen der Nachkriegsrepublik zu verstehen. Da ist zum einen die aufgeklärte Linke auch sozialistischer Prägung, deren Verästelungen teilweise bis ins bürgerlich-liberale Lager hineinreichen; zum anderen der politisch engagierte Flügel der Evangelischen Kirche, der in den Traditionen der Bekennenden Kirche stand und steht. Beide Strömungen trafen sich nach 1945 bei einer Vielzahl öffentlich diskutierter Themen stets auf der gleichen Seite wieder – im Kampf gegen Wiederbewaffnung und Notstandsgesetze, gegen nukleare Hochrüstung und den Wahnsinn des Kalten Kriegs, beim Eintreten für internationale Solidarität und beim Versuch, trotz Kalten Kriegs den Eisernen Vorhang durchlässiger zu machen, in der Friedensbewegung.

Der gemeinsame humanistische Kern war es, der sie zu Verbündeten machte, trotz aller Vorbehalte und allen Misstrauens ob der unterschiedlichen Weltsichten. In der Persönlichkeit Martin Niemöllers waren diese Gegensätze durch die Verbindlichkeit der christlichen Ethik aufgehoben.

Von den Anfängen bis heute…

Matthiessen
Gunnar Matthiessen

Gunnar Matthiessen, später langjähriger Geschäftsführer der Niemöller-Stiftung, hat in seinem Beitrag zu „Martin Niemöller – Wer er war – Wer er ist“, ein entscheidendes Gespräch mit ihm geschildert: „…Am 24. Januar 1976 saßen wir morgens um 7.30 Uhr in der kalten, ungemütlichen Bahnhofsgaststätte von Darmstadt  (mehr …)

Vorstand der Martin-Niemöller-Stiftung

Geschäftsführender Vorstand

 

Karg

Michael Karg, Reiskirchen, Vorsitzender

geb. 1946 in Gelsenkirchen, Studium der Theologie und Pädagogik. Seit 1970 ist er im kirchlichen Dienst, seit dem Jahr 2000 als Propst von Nord-Nassau. In seine Zeit als Dekan fiel die Gewährung eines 20monatigen Kirchenasyls für eine kurdische Familie durch die Kirchengemeinde.

 

 

 

Gerd Bauz, Frankfurt
geb. 1950 in Ingolstadt

„Ich studierte  Anfang der 70er Jahre in Frankfurt Sozialwissenschaften, insbesondere Friedensforschung, und schloß als Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung ab. Zunächst arbeitete ich  als freier Trainer, dann als Bildungsreferent,  Einrichtungsleiter in der Sozialwirtschaft und Leiter des Instituts für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision, IPOS der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Heute praktiziere ich  als freier Coach und Entwicklungsberater.
Die stolze Entscheidung mit 18, den Kriegsdienst zu verweigern, und die Beobachtung der fortwirkenden Ungerechtigkeit der europäischen Kolonialvergangenheit setzten mich politisch auf die Spur, der ich neben der beruflichen Tätigkeit mal mehr, mal weniger folgte. Im demokratischen Streit für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung will ich meine ethischen und politischen Anliegen mit meinem methodischen Knowhow verbinden.  Dies führte mich  geradezu zwangsläufig zur Martin-Niemöller-Stiftung.“

 

Festes SeitenverhältnisUlrich Frey, Bad Honnef 

Ulrich Frey ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Enkelkinder.

Nach einer Lehre zum Verlagskaufmann im Verlagshaus Axel Springer & Sohn schloss sich ein  Jura – Studium in Hamburg, Erlangen und Berlin an, das er mit der Großen Juristischen Staatsprüfung abschloss.

Seine berufliche Tätigkeit führte über den  Deutschen Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW, über die Geschäftsführung bei der Arbeitsgemeinschaft Privater Entwicklungsdienste, EIRENE – Internationaler Christlicher Friedensdienst zur Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden AGDF, deren Geschäftsführer er von  1972 – 2000 war.

Ehrenamtliche und berufliche Tätigkeit verbanden sich in der internationalen Jugendarbeit, längerfristige Freiwilligendienste, Europäischer Freiwilligendienst (Europarat und Kommission der EU), Deutsch-Polnischer Jugendrat, Entwicklungspolitik, Friedensdienste, Friedensbewegung, Konziliarer Prozess (Friedensausschüsse, EKD, Ökumenische Versammlungen, ACK). Ulrich Frey legte zahlreiche Veröffentlichungen  zu Friedensethik und Friedenspolitik vor.

 

Johannes Haak, Erfurt,
stellv. Vorsitzender

Geboren 1958 in der Glockenstadt Apolda (Thüringen). Ausbildung zum Automechaniker. Theologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Pfarrer und Superintendent in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Verheiratet, sechs Kinder. vier Enkel.

„Seit einem Modellprojekt mit der Robert-Bosch-Stiftung beschäftige ich mich intensiv mit dem Rechtsradikalismus.“

Seelsorgeausbildung als Coach am „Institut für Kultur und Religion“, Berlin. Studiengang Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation am GEP / Frankfurt a.M. Bis 2010 Sprecher beim MDR, „Worte zum Tag“ und den „Gedanken zur Nacht.“ Von 1995 – 2019 Mitglied der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), als Vorsitzender der Versammlung der TLM von 2008 – 2019. Dort beschäftigt in der Auseinandersetzung mit medienethischen Fragen und Fragen der Medienkompetenz.

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus.

 

Renate Höppner, Magdeburg PfarrerinRenate Höppner, Magdeburg
Pfarrerin im Ruhestand

 

 

 

 

 

 

 

-

Dr. Thomas Posern, Wiesbaden

Geb. 1954 in Mainz, verheiratet, zwei erwachsene Töchter, Pfr. und OKR in Ruhe.

Studium der Ev. Theologie und der Geschichte in Mainz und München, Dissertation in systematischer Theologie bei Prof. Falk Wagner (München / Wien) zum Thema „Strukturelle Gewalt als Paradigma sozialethisch-theologischer Theoriebildung“ und Promotion zum Doktor der Theologie.

Gemeindepfarrer, Studienleitung bei der Gossner Mission, im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Referent für ökumenische Sozialethik und Stv. Leiter, dann Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz gegenüber Parlament, Landesregierung und großen Verbänden. Jahrelanges Engagement u.a. beim Plädoyer für eine ökumenische Zukunft, Geschäftsführung des Jahrbuches Gerechtigkeit zusammen mit Klaus Heidel.

 

 

2018RugensteinDr. Björn Rugenstein, Potsdam

geb. 1950; Geophysiker, 1976-2006 Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, 1992-2006 Deutsches GeoForschungsZentrum, Helmholtz-Gemeinschaft; langjährig Synodaler und Mitglied des Reformierten Moderamens der EKBO

 

 

 

 

 

 

 

Julius-Rumpf-Preis: Wer kann sich bewerben?

Mit dem Julius-Rumpf-Preis in Höhe von 10.000 Euro sollen Einzelne und Gruppen ausgezeichnet werden, die innerhalb oder außerhalb kirchlicher Strukturen für Toleranz, gewaltfreie Konfliktlösungen, Mitmenschlichkeit und Versöhnung eintreten. Derzeit wird der Preis alle zwei Jahre verliehen. (mehr …)

Sie möchten Mitglied werden?

Sie möchten spenden?

Die Martin-Niemöller-Stiftung e.V. ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Sie ist berechtigt, Spendenbestätigungen für steuerliche Zwecke auszustellen. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Sie betragen – je nach Selbsteinschätzung – zwischen 2,50 und 25,00 Euro pro Monat. In der rechten Spalte unten finden Sie ein Eintrittsformular zum Herunterladen. Wir schicken Ihnen aber auch gerne ein Formular zu. Wir freuen uns unabhängig davon über jede Spende, egal ob für die allgemeine Arbeit oder zweckgebunden für ein bestimmtes Projekt. Unsere Kontonummer: Martin-Niemöller-Stiftung e.V.
IBAN: DE26500100600004151604
BIC: PBNKDEFF
Für jeden Spendenbeitrag über 20,00 Euro erhalten Sie im 1.Quartal des Folgejahres eine Spendenbescheinigung. Bitte denken Sie daran, Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger anzugeben, falls sie uns nicht bekannt ist. Lesen Sie hier unsere Satzung:

(mehr …)

Am Vorabend von Glasnost

Dr. Horst-Eberhard Richter

Die friedenspolitischen Aktivitäten der Niemöller-Stiftung führten im Oktober 1982 zu einer bemerkenswerten zweitägigen Gesprächsrunde in Moskau. Auf Einladung des sowjetischen Komitees zum Schutze des Friedens traf sich in der sowjetischen Akademie der Wissenschaften, vermittelt durch den ehemaligen UdSSR-Botschafter in Bonn, Valentin Falin, die Delegation der Stiftung mit zahlreichen hochrangigen Sicherheitsexperten, Militärs, Politikern, Kirchenvertretern und Publizisten. (mehr …)

Verlorene Leben – Hörfeature von Elke Suhr

Kontakt

Name (Pflichtfeld)

E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff (Pflichtfeld)

Nachricht

Erweiterter Vorstand

Zum Vergrößern bitte anklicken.

 


Themen

Sonstiges