Artikel

Einladung zur Friedenstagung in Erfurt vom 7. bis 9. März 2025

Schwerter zu Pflugscharen - Monument vor der UNO
Schwerter zu Pflugscharen – Monument vor der UNO

Unter dem Titel „Friedenstüchtig werden – ethisch und theologisch, ökonomisch und ökologisch“ lädt der neu verschmolzene Verein „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer-Verein für Frieden, Demokratie, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung e.V.“ zur ersten gemeinsamen Tagung ins Augustinerkloster zu Erfurt ein. Anmeldungen bis 23. Februar 2025 erbeten.

„Fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren“, zeigten sich die Vereinten Nationen bei ihrer Gründung im Jahr 1945. Um „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren“, sollten „internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts“ beigelegt werden.

„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, hat der Weltkirchenrat bei seiner Gründung im Jahr 1948 erklärt. Zu lange hatte man überhört, dass Jesus die Pazifisten – die „Friedensmacher“ – glücklich preist (Mt 5,9). „Nie wieder Krieg!“ Welche unserer Regierungen und welche unserer Kirchenleitungen nimmt heute noch die pazifistischen Zielsetzungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ernst? Gewiss, alle sind für den Frieden; dieser soll aber wie einst durch „allseitige friedliche Aufrüstung“

(D. Bonhoeffer, 1934), Militarisierung der Gesellschaft im Innern und militärische Abschreckung nach außen erreicht werden. Doch: „Wer den Frieden will, muss die Verständigung mit dem Gegner wollen“ (M. Niemöller, 1953); andernfalls ist sein Friedenswille nicht glaubwürdig. Stattdessen wird heute schon der Ruf nach mehr Diplomatie als weltfremd, naiv und verantwortungslos diffamiert.

In dieser heillos verfahrenen Lage, in der die friedensethischen Erkenntnisse von einst für überholt erklärt werden, werden auf der Tagung die friedensethischen Herausforderungen der Gegenwart zur Sprache gebracht. Dabei wird es um die Zusammenhänge gehen, die zwischen der ökologischen Krise, den ökonomischen Interessen, und einer Politik bestehen, die auf eine Militarisierung der Gesellschaft im Sinne der Kriegstüchtigkeit zielt. Angesichts einer Kirche, die die angebliche „Zeitenwende“ mit lautem Schweigen begleitet, stellen wir die Frage: Wie können wir wieder friedenstüchtig werden?

Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Kosten finden Sie hier

Zur Anmeldung geht es hier.

(mehr …)

Else Niemöller: Neue Termine und Ausstellungskatalog digital erhältlich

Die Wanderausstellung „Ihren Platz in der Welt finden – Else Niemöller“ tourt weiter durch Deutschland, zurzeit macht sie Station in Frankfurt am Main. Wer sich ein Bild verschaffen möchte, kann sich auch den digitalen Aussstellungskatalog ab sofort von dieser Seite herunterladen. Die kostenlose Ausleihe der Ausstellung ist ab August 2025 möglich.

Ausstellungskatalog zum Download
AUSSTELLUNGSKATALOG zum Download

Else Niemöller (1890 bis 1961) war Lehrerin, Mutter, Pfarrfrau und Friedensaktivistin. Ihrem international bekannten Ehemann Martin Niemöller – wegen seines Wirkens in der Bekennenden Kirche acht Jahre Hitlers persönlicher Gefangener – stand sie als Ratgeberin und Kritikerin zur Seite.

Mit ihrem umfassenden theologischen Wissen hielt sie ihn vom Übertritt zum katholischen Glauben ab, den er während seiner KZ-Haft erwog. Gemeinsam ging das Paar den Weg vom antidemokratischen Handeln hin zum entschiedenen Eintreten für Frieden und Völkerverständigung nach dem Krieg.

In neun Kapiteln rückt die Ausstellung der Martin-Niemöller-Stiftung Else Niemöllers Leben in den Mittelpunkt und zeigt sie als eigenständige Persönlichkeit und ebenbürtige Partnerin Martin Niemöllers.


Nächste Stationen:

26.11. – 01.01.2025 Geschäftsstelle der Diakonie Hesse in Frankfurt am Main

10.01. – 20.02.2025 Martin-Niemöller-Haus in Berlin-Dahlem

06.03. – 23.03.2025 Mirjamgemeinde Offenbach am Main

04.04 – 26. 05.2025 Ev. Theologische Fakultät Marburg

29.05.– 01.06.2025 Internationaler Versöhnungsbund, Bad Schüssenried

06.06. – 07.07.2025 Volkshochschule und Friedensfreunde Dülmen e.V.

20.07. – 31.07.2025 Ev. Gemeinde Bornim – Potsdam

Freie Termine für die kostenfreie Ausleihe:

Ab August 2025

(mehr …)

Verlorene Leben – Hörfeature von Elke Suhr