Artikel

„Adel und Nationalsozialismus“
Demokratisches Doppel in Weimar und Potsdam

21. 11. 19 um 18 Uhr: Weimar, Notenbank
22. 11. 19 um 18 Uhr: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Flyer_Adel_Nationalsozialismus.indd

Am 24. November 1919 lud die Deutschnationale Volkspartei zu einer Großkundgebung in die Potsdamer Garnisonkirche ein. Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff hielt eine Aufsehen erregende Rede mit dem Tenor der Revision der deutschen Kriegsniederlage von 1918 und der Überwindung der am 6. Februar im Deutschen Nationaltheater Weimar begründeten Republik. Der »Geist von Potsdam« brachte sich in Stellung gegen den »Geist von Weimar«, siegte und triumphierte am 21. März 1933 – erneut in der Garnisonkirche Potsdam.
Aus Anlass dieses Ereignisses vor hundert Jahren wird der Historiker Stephan Malinowski in seinem Vortrag über dominante politische Einstellungen und den gesellschaftlichen Status des preußisch-deutschen Adels während der Weimarer Republik sprechen und die Rolle des Adels bei der Zerstörung der Republik untersuchen.
Die Beschäftigung mit dem ›Demokratie-Labor Weimarer Republik‹ ist hoch aktuell für das Verständnis der Rechtsradikalisierung in Deutschland und der westlichen Demokratien insgesamt.
Dr. Stephan Malinowski ist einer der besten Kenner der Adelsgeschichte im 20. Jahrhundert. Er wurde an der Technischen Universität Berlin im Fach Geschichte promoviert. Nach langjährigen akademischen Tätigkeiten in Deutschland, Frankreich, Italien, den USA und Irland lehrt er seit 2012 Europäische Geschichte an der University of Edinburgh. Er ist Autor des einschlägigen Standardwerks zum Thema Adel und Nationalsozialismus: »Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat« erschienen erstmals 2003, inzwischen mehrere Auflagen.

Themen

Sonstiges